Der Gleinkersee – Paradies für unvergessliche Kindheitserinnerungen
-
Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten
Am Fuße des Toten Gebirges, eingebettet in die malerische Landschaft der Pyhrn-Priel Region befindet sich auf einer Anhöhe über Windischgarsten der Gleinkersee. Der beliebte Badesee lässt Kinder stets tief in ihr Spiel mit Wasser, Steinen und Sand versinken. Aber auch Erwachsene erliegen der Magie dieses stillen Ortes mit Blick ins Tote Gebirge.

Naturjuwel & Freizeitparadies
Der Gleinkersee ist ein natürlicher See, der sich durch geologische Prozesse in der letzten Eiszeit gebildet hat. Der typische Karstsee entstand durch Auflösung von Kalkgestein und die damit verbundene Bildung von Dolinen und Höhlen. Das am Fuße des Warscheneckstocks gelegene Naturjuwel steht seit 1965 unter Naturschutz und ist im Besitz der Österreichischen Bundesforste. Der See hat Trinkwasserqualität, was ihn zu einem beliebten Ziel für Badegäste macht. Sein kristallklares, türkis-grün schimmerndes Wasser mit dem rundherum frei zugänglichen Ufern inklusive der großen Badewiese zieht die Menschen vor allem in den Sommermonaten an. Der See und seine Umgebung bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. In den umliegenden Wäldern und Wiesen findet man eine bunte und intakte Pflanzenwelt, darunter verschiedene Orchideenarten, Enzian und Alpenrosen. Der See selbst beherbergt verschiedene Fischarten, darunter Forellen und Saiblinge. Das neue Motto für die Fischerei am Gleinkersee ist das Fliegenfischen auf Hecht geworden. Pro Tag wird eine Lizenz (inklusive Zille) ausgegeben.
Aktivitäten für die ganze Familie
Obwohl der Gleinkersee ein Ort der Ruhe und Entspannung ist, gibt es zahlreiche Aktivitäten, die in seiner Umgebung und am Wasser ausgeführt werden können. Abenteuerlustige lockt der angrenzende Hochseilgarten. Die bunte Mischung aus Flying Fox, Geschicklichkeitsparcours, Hängebrücken, Waldsnowboard und Fichten-Taxi liefert hier den ultimativen Kick. Ruder-, und Tretboote, SUP und Kajaks laden zu einer Erkundung des Sees ein und für die kleinen Gäste gibt es zwei große Abenteuer-Spielplätze beim am Ufer liegenden Gasthaus. Der dazugehörige kleine Campingplatz ist der ideale Ort für romantische Übernachtungen in Zelt oder Wohnmobil.
Pustertaler Sprinzen und Turopolje-Schweine
Ein Besuch beim „Seebauer am Gleinkersee“ ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Reise in die Welt der nachhaltigen Landwirtschaft mit eigener Zucht von Pustertaler Sprinzen und Turopolje-Schweinen. Die Pustertaler Sprinzen, eine alte Rinderrasse aus dem Pustertal, sind bekannt für ihr zartes und aromatisches Fleisch. Die Turopolje-Schweine, eine robuste und widerstandsfähige Rasse aus Kroatien, zeichnen sich durch ihr besonders schmackhaftes Fleisch aus. Im Juni findet hier immer das Frühlingsfest statt. Nach Willi Resetarits, „Attwenger“, „Voodoo Jürgens“ und „5/8erl in Ehrn“ sind heuer die Senkrechtstarter „Buntspecht“ zu Gast in der Pyhrn-Priel Region.
Die unterirdische Verbindung vom Gleinkersee nach Hamburg
In den 1930er-Jahren sorgte der Gleinkersee für Aufregung, als der Sohn der großen Sensenerzeugerfamilie Schröckenfux nach einem Badeausflug spurlos verschwand. Obwohl er ein ausgezeichneter Schwimmer war, befürchtete man einen Badeunfall. Suchmannschaften fanden nur seine Badeutensilien und Kleidung, aber keine Spur von ihm. Selbst Taucher, die den Seegrund absuchten, blieben erfolglos. Einige Zeit später besuchte ein Einheimischer aus dem Windischgarstner Tal den Hafen von Hamburg und entdeckte den Vermissten in Begleitung einer attraktiven Dame beim Einsteigen auf ein Schiff nach Amerika. Das Rätsel war gelöst: Der Verschwundene wollte seine Identität in den USA neu erfinden. Ein kleiner Zufall verhinderte dies, und die Einheimischen scherzten, dass es eine unterirdische Verbindung zwischen dem Gleinkersee und Hamburg geben müsse.
Immer wieder geheimnisvoll
Unsere Bergseen in Österreich sind immer Symbole für das Verborgene und das Unbekannte in unserem Leben. Sie erinnern uns daran, dass es immer noch Geheimnisse gibt, die darauf warten, entdeckt zu werden, und dass der Weg zu diesen Geheimnissen immer lohnend ist. Wer einmal da war, kommt immer wieder, denn die magische Mensch-Natur-Resonanz, die an diesen Seen so spürbar ist, macht süchtig.
FACTS zum Gleinkersee
Lage:
Oberösterreichische
Voralpen, Gemeinde Spital am Pyhrn am Nordfuß des Toten Gebirges
Seehöhe:
806 Meter über dem Meeresspiegel
Fläche:
13 Hektar
Tiefster Punkt:
120 Meter (Karsttrichter)
Durchschnittliche Tiefe:
24 Meter
Zuflüsse:
Bäche und unterirdische Quellen
Volumen:
1,5 Millionen Kubikmeter
Umfang:
1,5 Kilometer
Durchschnittstemperatur im Jahr:
10,4 Grad Celsius