Sie sind hier:Start/Plätze & Schätze/Tourentipp: „Bike und Hike“ bis zur Grabneralm

Tourentipp: „Bike und Hike“ bis zur Grabneralm

  • Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten

Herrliche Wanderung über die Grabneralm zum Admonterhaus und zum urigen Hüttenwirt Gottfried, in weiterer Folge zur Admonter Warte, 1.802 m.

Tourentipp: „Bike und Hike“ bis zur Grabneralm Foto: Paul Sodamin

Das Admonterhaus befindet sich, wunderschön gelegen am Grabnertörl, in einer Seehöhe von 1.725 Metern und gilt damit als die höchstgelegene Hütte des Gesäuses bzw. der Ennstaler Alpen. Eröffnet wurde dieses Schutzhaus bereits am 18. August 1895, zum 65. Geburtstag von Kaiser Franz Joseph. Die Aussichten, sowohl nach Süden in Richtung Niedere Tauern, als auch nach Norden ins oberösterreichische Alpenvorland, sind fantastisch. Insbesondere für motivierte Frühaufsteher lohnt es sich, den Sonnenaufgang von der Admonter Warte oder auch vom Mittagskogel zu erleben.

Foto: Paul SodaminFoto: Paul Sodamin

Foto: Paul SodaminFoto: Paul SodaminVom Parkplatz am Buchauer Sattel geht es über den Weg Nr. 636 in ca. 1,–1,5 Stunden über den Goaßstall zur Grabneralm.
Bis zur Grabneralm führt der Weg im Wesentlichen über Forststraßen und Waldwege. Ab der Grabneralm bis zum Admonterhaus führt ein gut begehbarer, alpiner Steig über den Großfeldboden, ca.1 Stunde.
Bike und Hike: Bis zur Grabneralm ist die Distanz auch gut per (E-)Mountainbike zu überwinden. Vom Parkplatz geht es zuerst ca. 300 Meter in Richtung Sankt Gallen. Beim Gehöft Tonner links hinein, am Schranken vorbei und die Forststraße ca. 6 Kilometer und 600 Höhenmeter hinauf zur Alm. (Fahrrad-Depot nach Rückfragen bei den Wirtsleuten)
Bitte unbedingt die jeweiligen Fahrverbote abseits der für Radfahrer freigegebenen Forststraße beachten.

Varianten

Von Hall aus geht es in gut 3 Stunden über den Haller Steig, der ca. 150 Höhenmeter unterhalb des Admonterhauses in den markierten Weg Nr. 636 mündet. Ein weiterer Zustieg erfolgt aus Norden / Oberlaussa über Weg Nr. 633 zuerst über Forststraßen und Waldwege über die Pölzalm und Klapfboden sowie über den kleinen und den großen Seeboden bis hinauf zum Admonterhaus.

Eckdaten

Ausgangspunkte:
Buchauer Sattel, 861 m,
Hall bei Admont, 634 m
Oberlaussa, 691 m
Die Ausgangspunkte Buchauer Sattel und Hall befinden sich auf der steirischen bzw. der Ausgangspunkt Oberlaussa auf der oberösterr. Seite.
Der gebührenpflichtige Parkplatz mit Toilette und Müllcontainer liegt an der B117 am Buchauer Sattel, zwischen Admont und St. Gallen.

Foto: Paul SodaminFoto: Paul SodaminStützpunkt: Grabneralm, 1.395 m, die mit dem Bike oder zu Fuß erreichbar ist.
Stützpunkt: Admonter Haus, 1.725 m– Das Admonterhaus bietet insgesamt 32 Schlafplätze.
Höhenmeter:
Von Buchauersattel, ca.860 hm
Von Hall bei Admont, ca.1.086 hm
Von Norden/ Oberlaussa, 1.034 hm
Aufstiegszeiten:
Von Buchauer Sattel, ca. 2,5 Stunden
Von Hall, ca.3 Stunden
Von Oberlaussa ca, 3,5 Stunden

Anforderungen

Die Admonter Warte (1.804 m): direkt vom Admonterhaus geht es in 10 bis 15 Minuten auf diesen schönen Aussichtsgipfel, inkl. Panoramatafel. Die letzten Aufstiegsmeter werden durch eine kurze Seilversicherung erleichtert.
Kontakt: www.admonterhaus.at
Hüttenwirt: Gottfried, 0664/9203679

GIPFELTOUREN

Vom Admonterhaus selbst gibt es, abgesehen von der Admonter Warte, weitere interessante Gipfelziele.
1: Eine schöne Runde vom Admonterhaus führt über den Jungfernsteig (ein kurzer Klettersteig der Kategorie B) in gut einer Stunde auf den Grabnerstein, 1.847 m.
Der Abstieg geht über den unschwierigen Wanderweg zurück zur Grabneralm. (ca. 1 Stunde).

2: Sehr lohnenswert ist die Tour über den Mittagskogel, 2.041 m, und den Natterriegel, 2.065 m, (Aufstiegszeit ca. 1 Stunde).

Für konditionsstarke und erfahrene Bergwanderer führt der Weg weiter zur Bärenkarmauer, auch Hexenturm (2.172 m) genannt, über den Klettersteig (Hexensteig), Kategorie C, in ca. 1,5 Stunden ab Natterriegel.
Der Rückweg erfolgt über die Aufstiegsroute.
Auch ein Normalweg steht zur Auswahl, dieser ist allerdings ob des größeren Höhenverlustes sowie der schottrigen Verhältnisse nicht wirklich empfehlenswert.

 

Zur Person

Paul SodaminBergführer Paul Sodamin ist staatlich geprüfter und behördlich autorisierter Berg- und Skiführer, begeisterter Bergsteiger, Kletterer und Skitourengeher, Fotograf und Buchautor.
Infos: www.paul-sodamin.at
Telefon: 0664/4238448
E-Mail: paul.sodamin@aon.at

 

(0 Stimmen)
×