Vor mehr als 110 Jahren fuhr Rottenmanns 1. LKW
-
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute
Er war für den Transport von Torf vom Gamper Moos bei Selzthal zu Rottenmanns Eisenwerken der Gebrüder Lapp bestimmt und der erste Lastkraftwagen, der in Rottenmann betrieben wurde. Die Ladefläche eines Daimler-Nutzfahrzeuges war für den Spezialtransport umgebaut worden.
Die Idee der Verbrennung von Torf zum Betrieb seiner Öfen für die Eisenverarbeitung hatte als Erster der Gewerke Josef Pesendorfer. An ihn erinnert das „Pesendorferkreuz“, gelegen an der Bundesstraße westlich von Selzthal. Die Abbildung stammt aus der Zeit um 1910. In den Rottenmanner Eisenwerken der Gebrüder Lapp wurde bereits ein zur damaligen Zeit hochmoderner Elektro-Schmelzofen betrieben. Zudem gab es aber immer noch mit getrocknetem Torf befeuerte Generatoren im Bereich des Blechwalzwerkes. Die Arbeiter der Lappschen Eisenwerke kehrten regelmäßig im „Tirolerhof“ ein. Jenes Haus in der Hauptstraße mit der Hausnummer 10 war Ende des 19. Jahrhunderts als Hotel errichtet worden. Heute beherbergt dieses den Betrieb Elektro Matlschweiger.
Stadtarchive sammeln Zeitdokumente, die interessante Einblicke in die Geschichte des jeweiligen Ortes geben. In Zusammenarbeit mit Johannes Friedrich Mayer, der für das Rottenmanner Bildarchiv zuständig ist, präsentiert Ihnen das LBN-Magazin in dieser Ausgabe eine Rarität aus dem Archiv der Stadtgemeinde Rottenmann.