Dahoam im Bike-Paradies
- Autor/in: Christian König
-
Geschätzte Lesezeit: 3 - 5 Minuten
Was früher vielleicht ein Nischensport für Adrenalinjunkies war, hat sich heute zu einer generationsübergreifenden Bewegung entwickelt: Familien, E-Bike-Paare, After-Work-Biker, Genussfahrer und ambitionierte Rennradfahrer – auf den unzähligen Trails und Radwegen in den Regionen „Ausseerland-Salzkammergut“, „Schladming-Dachstein“ und „Gesäuse“ kommen alle auf Ihre Rechnung.
Egal ob genussvoll den Ennstalradweg entlang, auf ausgedehnten E-Bike-Touren zu Almen und Bergseen oder mit vollem Tempo über spektakuläre Downhilltrails – der Bezirk Liezen hat sich zu einem echten Bike-Paradies gemausert. Die Mischung aus Naturerlebnis, sportlicher Herausforderung und technischer Finesse begeistert längst über alle Altersklassen hinweg.
Bikepark Schladming:
Action pur auf 42 Kilometern
Mit seinen 11 Lines, darunter der Worldcup Downhill, ist der Bikepark Schladming ein Magnet für alle, die es gern rasant mögen. Neu ist die durchgehende Flowline, die auf 16 Kilometern vom Berg bis ins Tal führt – ein Highlight für Einsteiger, Familien und Pros gleichermaßen. Die moderne Infrastruktur inklusive Bikeschule, Verleih und Shop an der Talstation rundet das Erlebnis ab.
Umweltschonender Streckenbau
Der Bikepark Schladming setzt beim Streckenbau konsequent auf umweltschonende Prinzipien. Bereits in der Planungsphase wird besonderer Wert auf eine naturnahe Routenwahl gelegt. Ziel ist es, Eingriffe in die Landschaft so gering wie möglich zu halten. Die Streckenführung wird deshalb sorgfältig mit Behörden, der Umwelt- und Forstabteilung sowie Grundbesitzern abgestimmt. Zusätzlich sorgen klare Beschilderungen dafür, dass Biker auf den Trails bleiben und die Natur respektieren.
Erosionsschutz und Wasserführung
Ein zentrales Thema ist der Schutz vor Erosion. Regenwasser wird gezielt über Drainagen und Rohre abgeleitet, um Auswaschungen und Hangrutsche zu verhindern. Offene Erdflächen bleiben nicht lange bestehen – Böschungen werden rasch begrünt oder stabilisiert.
Nachhaltige Bauweise
Beim Bau wird bevorzugt mit Materialien gearbeitet, die direkt vor Ort vorhanden sind – wie Steine, Erde oder Holz. Das spart Transportwege und reduziert Emissionen. Auch bei Maschinen wird bewusst auf umweltschonende Lösungen geachtet, so verwenden Fahrzeuge HVO-Kraftstoff. Zudem kommen möglichst kleine Maschinen zum Einsatz, teilweise wird auch händisch gearbeitet. In sensiblen Bereichen ermöglichen Holzbrücken eine grabungsfreie Überquerung.
Bikepark Schladming mit eigenem Shaper-Team
Erstmals übernehmen die Planai-Hochwurzen-Bahnen den Streckenbau und die Instandhaltung in Eigenregie – mit einem eigenen, internationalen Shaper-Team. Ziel ist es, langfristig Know-how und Fachkompetenz im Unternehmen zu verankern.
Das neue 13-köpfige Team, darunter zwei Frauen, bringt aus den Bereichen Architektur, Garten- und Landschaftsbau sowie Seilbahntechnik vielfältige Fachkenntnisse und Erfahrung ein.
Reiteralm Trails:
Abwechslung für die ganze Familie
Die Reiteralm Trails bieten auf rund 20 Kilometern ein vielseitiges Bike-Erlebnis – vom kinderfreundlichen Junior Trail bis hin zu technisch fordernden Enduro-Lines. Der Einstieg erfolgt bequem an der Bergstation des Preunegg Jet, wo insgesamt neun abwechslungsreiche Trails starten: flowige Abfahrten, anspruchsvolle Passagen und ein actionreicher Jump Trail sorgen für Fahrspaß auf jedem Niveau. Besonders praktisch für Familien: Ein Zauberteppich und ein Kinderbike-Verleih machen die ersten Bike-Versuche zum sicheren Vergnügen. Die Reiteralm Trails sind damit die perfekte Wahl für Einsteiger, Familien und ambitionierte Biker zugleich.
Singletrack Haus-Aich: Klein, aber fein
Mit 5 Kilometern Trailvergnügen bietet der Singletrack Haus-Aich ein kompaktes, aber spannendes Erlebnis – perfekt für einen schnellen Bike-Abstecher oder als Trainingsrunde für Einsteiger. Zwei blaue und ein roter Trail sorgen für Abwechslung – ideal für Familien und Freizeitbiker.
Sonnseitn Trails:
60 Kilometer neue Vielfalt
Ein echtes Zukunftsprojekt sind die Sonnseitn Trails, die bis 2027 rund 60 Kilometer neue Bike-Strecken bringen werden. In drei Bauphasen entstehen naturnah gestaltete Singletrails für alle Könnerstufen – von Familien bis zu ambitionierten Trailfahrern. Die Trails sollen in Zukunft direkt an bestehende Highlights wie den Bikepark Schladming, die Reiteralm Trails und den Ennsradweg angebunden sein und machen das Bikeland noch vernetzter.
Loser Altaussee:
Verlängerung des Augsttrails
In diesem Sommer ist eine Verlängerung des Augsttrails für Mountainbiker um ca. 400 m geplant. Die Mautstraße ist für Radfahrer weiterhin jederzeit und gratis benutzbar. Bikes können auch in der neuen Panoramabahn mittransportiert werden. Die knapp drei Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke lädt ein, den Losers von einer neuen Seite kennenzulernen!
Singletrail Wurzeralm
Der 5 km lange Singletrail ist nichts für Einsteiger, denn am Weg ins Tal überwindet die Strecke ganze 600 Höhenmeter. Im Mittelteil sind auch einige Wurzelpassagen, die auch für fortgeschrittene Biker Anspruch bieten, die man aber auch umfahren kann. Nach etwa 15 Minuten Bikespaß endet der Trail im Tal, wo ein Waschplatz zur Fahrradreinigung bereitsteht.
Nationalpark Gesäuse:
Mit dem Bike durch das Gesäuse
Eindrucksvolle Rad-Erlebnisse bieten die Streckenvarianten des Ennstalradwegs (R7) im Nationalpark Gesäuse. Ein verlässlicher Partner für die Erkundung des Nationalparks mit dem E-Bike ist der E-Bikeverleih Pörl Sport in Admont. Von Admont folgt man dem R7 nach Weng im Gesäuse. Dort wendet man sich nach Süden und gelangt über die Lauferbauerbrücke zum berühmten Gesäuse-Eingang. Bis zur Abzweigung nach Johnsbach benutzt man die Bundesstraße. Dort lädt das Erlebniszentrum Weidendom zu einer längeren Rast ein.
Themenwege, Besucherprogramme oder der begehbare ökologische Fußabdruck sind nur einige der Angebote. Ab dem Weidendom bietet die Variante über den Rauchbodenweg eine Alternative fernab der Straße. Spektakulär überquert man die Enns über den Johnsbachsteg und fährt auf einem geschotterten Fahrweg flussnah und ohne größere Steigungen nach Gstatterboden. Dort lädt der Nationalparkpavillon mit Blick auf die Nordwände der Planspitze zur Stärkung ein. Anspruchsvoller zeigt sich ab Gstatterboden der weitere Routenverlauf über die Hochscheibenalm. Die Steigung fordert, doch die Ruhe der Almen, die grandiose Aussicht und die Ursprünglichkeit der Umgebung machen die Anstrengung mehr als wett, bevor es mit vielen Kehren gemütlich hinunter nach Hieflau geht.
Ennsradweg R7: Genussradeln entlang der Enns
Der Ennsradweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Österreichs. Auf rund 260 Kilometern begleitet er die Enns von Radstadt bis ins sanfte Hügelland Oberösterreichs. Naturgenuss, kulturelle Highlights und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in der Region machen die Strecke ideal für Genießer, Tourenradler und Familien – ein echtes Rad-Erlebnis quer durch drei Bundesländer. ◻