Sie sind hier:Start/Aktuelles/Kicken statt Zocken – Wie bringen wir unsere Kids in Bewegung?

Kicken statt Zocken – Wie bringen wir unsere Kids in Bewegung?

Zehn Vereine zeigten den Schülern von Knoppen, Tauplitz und Bad Mitterndorf beim SUMIDAY viele Bewegungs- und Sportmöglichkeiten. Zehn Vereine zeigten den Schülern von Knoppen, Tauplitz und Bad Mitterndorf beim SUMIDAY viele Bewegungs- und Sportmöglichkeiten. Foto: KK

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist seit längerem auf einen gravierenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen in Österreich hin. Diese Entwicklung ist Teil eines globalen Trends, der besonders in Ländern mit hohem Einkommen zu beobachten ist. Das Programm „Bewegungsland Steiermark“ baut durch zahlreiche Maßnahmen Brücken zum Sport und zu Sportvereinen auf und weckt damit Bewusstsein und Motivation für Sport und Bewegung.  

Zentrale Rolle für Gesundheit

An den Stationen mit Floor-, Volley- und Fußball, Tennis, Rodeln, Leichtathletik, Tischtennis, simplystrong, Radfahren und Stocksport ging es beim Sumiday in Bad Mitterndorf mit Elan zur Sache. (Foto: KK)An den Stationen mit Floor-, Volley- und Fußball, Tennis, Rodeln, Leichtathletik, Tischtennis, simplystrong, Radfahren und Stocksport ging es beim Sumiday in Bad Mitterndorf mit Elan zur Sache. (Foto: KK)Laut WHO sind die Zahlen aus Österreich besonders alarmierend. Rund 80 Prozent der 11- bis 17-Jährigen bewegen sich nicht ausreichend. Dies führt zu einem Anstieg von Krankheiten, die mit mangelnder Bewegung in Verbindung stehen, wie Adipositas, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Besonders bei den Jüngsten hat der Bewegungsmangel negative Auswirkungen auf ihre Psyche, mentale Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit. Im Gegensatz dazu sind Kinder, die sich ausreichend bewegen, gesünder, konzentrierter und lernfähiger.

Sitzende Tätigkeiten dominieren

Ein wesentlicher Faktor für zu wenig Bewegung ist der zunehmende Einfluss digitaler Medien. Smartphones, Tablets und Computer sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten, die oft stundenlanges Sitzen vor dem Bildschirm bedeuten. Soziale Medien, Videospiele und Streaming-Dienste sind attraktive Alternativen zu körperlicher Aktivität und führen dazu, dass die Zeit, die draußen oder in Bewegung verbracht wird, immer weiter abnimmt. Ein weiterer Grund ist der steigende Leistungsdruck in der Schule. Viele Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit Hausaufgaben und Lernen.

SUMIDAY@SCHOOL 2.0 in Bad Mitterndorf

Am 7. Juni verwandelte sich die Volksschule in Bad Mitterndorf in einen großen Turnsaal. Ein vielfältiges Bewegungs- und Sportprogramm brachte die Kinder mit den unterschiedlichsten Sportarten und den dazugehörigen Sportvereinen in Berührung. „Es ist toll, dass ich hier Sachen ausprobieren kann, die ich noch nie gemacht habe“, sagt der 10-jährige Elias, als er darauf wartet, die Rodel auf Rollen unter Anleitung des Steirischen Rodelverbandes auszutesten. „Sportvereine wie ASKÖ, ASVÖ und Sportunion spielen eine unverzichtbare Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit zur körperlichen Betätigung, sondern fördern auch soziale und persönliche Fähigkeiten, die für das spätere Leben von großer Bedeutung sind. Durch die Unterstützung dieser Vereine können wir sicherstellen, dass die nächste Generation gesund, selbstbewusst und gut vorbereitet auf die Herausforderungen des Lebens ist“, ist Goran Pajicic, Koordinator von Bewegungsland Steiermark, überzeugt.

 

×