Bergsport als Schulfach
- Autor/in: WOHIN
-
Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten
Ein neuer Sportzweig mit alpinsportlichen Schwerpunkt erweitert ab dem nächsten Schuljahr das Ausbildungsangebot des Stiftsgymnasiums Admont.
Umrundet von Bergen und vielfältigen Sportmöglichkeiten, bietet das Gymnasium der Benediktiner in Admont die perfekten Voraussetzungen für die Realisierung eines „Bergsportgymnasiums“ mit dem Fokus auf Outdoor-
aktivitäten, wie es bisher nur eines in Imst in Tirol gibt. Dies sei der logische Schluss für die Weiterentwicklung des schulischen Angebots. Ab dem Schuljahr 2025/26 wird es zusätzlich zu den drei bereits etablierten Ausbildungszweigen im sprachlichen, musischen und naturwissenschaftlichen Bereich auch einen Sportschwerpunkt geben. „Mit einer Vielfalt an Schulzweigen wollen wir für möglichst viele Schüler attraktiv sein“, erläutert Direktor Pater Thomas Stellwag-Carion bei der Präsentation im großen Festsaal im Stiftsgymnasium. Für den Schulleiter liegt der Mehrwert des neuen Ausbildungszweigs klar auf der Hand: „Sport bietet Jugendlichen einen körperlichen Ausgleich zur oft stundenlangen Bildschirmzeit. Zudem erhöht er die Konzentrationsfähigkeit, das Durchhaltevermögen und schult den Teamgeist.“
Sechs Wochenstunden Sport
In der Unterstufe stehen das Erproben und Erlernen einer möglichst breit gefächerten Auswahl an Sportarten im Vordergrund. Im Vergleich zu den normal üblichen zwei Wochenstunden an Sport kommen die Schüler des neuen Sportzweigs in den Genuss von sechs Wochenstunden Sport in der 1. und 2. Klasse sowie auf fünf Wochenstunden Sport in der 3. und 4. Klasse. Diese setzen sich unter anderem zusammen aus Sport- und Bewegungsspielen, Leichtathletik, Boden- und Geräteturnen, Schwimmen, BAGT (Bewegungskünste, Akrobatik, Gymnastik, Tanz) und Schneesport (Langlauf, Skifahren, Rodeln, Eislaufen etc.). Zusätzlich werden Outdoor- und Trendsportarten forciert, so kann neben Wandern und Klettern auch Yoga, Golf, Flag Football, Beachvolleyball, Parcours, Stand-up-Paddling, Bouldern, Mountainbiken und vieles mehr ins polysportive Angebot der Unterstufe einfließen. Jedes Jahr steht eine Sommer- oder Wintersportwoche auf dem Programm.
Berg – Wasser – Natur & Ethik
Im Sportzweig der Oberstufe kommt zu fünf Wochenstunden Sport auch eine Stunde Sportkunde hinzu. Zusätzlich zur vielfältigen sportlichen Ausbildung wird ein Outdoorschwerpunkt geboten, als dessen zentrale Bereiche „Natur und Ethik“, „Wassersport“ und „Bergsport“ definiert sind. Im Mittelpunkt stehen beispielsweise Angebote wie Sportklettern, das Planen und Gehen von Skitouren und Klettersteigen und das Erleben von Wassersport auf stehenden und fließenden Gewässern. Mit den derzeit 48 Lehrern hat die Schule bereits viele Möglichkeiten. Werden die Kompetenzen des Lehrkörpers jedoch überschritten, kommen externe Experten zum Einsatz. So werden die Outdoor-Aktivitäten in Kooperation mit regionalen Partnern organisiert. Das Budget hierfür stellt das Stift. Zusätzlich zu den Sprachreisen werden in der Oberstufe Sporttage mit Outdoorschwerpunkt abgehalten. Neben der Stärkung von sozialen und persönlichen Fähigkeiten sieht Stift Admonts Wirtschaftsdirektor Franz Pichler noch einen weiteren Mehrwert: „Der neue Sportzweig wird gut ausgebildete Professionals hervorbringen. Dies eröffnet nicht nur den Jugendlichen neue Chancen, sondern birgt auch ein großes Potenzial für die touristische Entwicklung der Region Gesäuse.“