Sie sind hier:Start/Aus der Region/Sölktäler: Zwei Projekte ausgezeichnet

Sölktäler: Zwei Projekte ausgezeichnet

  • Autor/in:
  • Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Beim diesjährigen Biodiversitätspreis des Landes Steiermark wurden gleich zwei Projekte im Naturpark Sölktäler mit einer „Silberdistel“ ausgezeichnet.

V. l.: Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner, Eva Huber vom Naturpark Sölktäler und „Silberdistel“-Stifterin Marianne Graf. V. l.: Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner, Eva Huber vom Naturpark Sölktäler und „Silberdistel“-Stifterin Marianne Graf. Foto: Helmut Lunghammer

Am 25. Mai überreichten im Rahmen einer festlichen Gala in Graz Stifterin Marianne Graf und Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner zum dritten Mal die auch als „Silberdistel“ bezeichneten Biodiversitätspreise des Landes Steiermark an engagierte Naturschützer, die mit ihren Projekten die Biodiversität erhalten und ausbauen. Unter Einbeziehung der Steirer hatte eine fachkundige Jury im Vorfeld in fünf verschiedenen Kategorien die jeweils ersten drei Plätze ausgewählt. Gleich zweimal fiel die Wahl auf ein Naturpark-Sölktäler-Projekt.

Saatgut erhalten

Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft sind viele alte Kulturpflanzen vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden. Martha Zach, Renate Schwarzkogler, Eva Huber und Birgit Eker sind der Meinung, dass das Saatgut alter Sorten der Nachwelt unbedingt erhalten bleiben sollte und haben deshalb das Projekt „Altes Saatgut“ gestartet, das beim Biodiversitätspreis 2023 in der Kategorie „Einzelpersonen, Bürgerinitiativen“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde.

Ausstellung bringt Bronze

Weiters wurde die Ausstellung „Klimagewinner? Klimaverlierer! Wie geht’s unseren Tieren und Pflanzen im Klimawandel?“ im Naturparkhaus Schloss Großsölk in der Kategorie „Bildungseinrichtungen und Gemeinden“ mit dem dritten Platz prämiert. Ziel des Gemeinschaftsprojekts der Gemeinde Sölk, der Klar! Zukunftsregion Ennstal und des Naturparks ist, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenwelt leicht verständlich und angreifbar zu machen.



×