Menu
Sie sind hier:Start/Events, Trends & Tipps/Schaurig schönes Brauchtum

Schaurig schönes Brauchtum

  • Autor/in:
  • Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Das Öblarner Krampusspiel zählt zu den letzten steirischen Volksschauspielen und gehört seit 2014 zum UNESCO Kulturerbe. Heuer ist es am 7. Dezember um 19 Uhr zu sehen.

Schaurig schönes Brauchtum Foto: Christoph Huber

Foto: Öblarner KrampusgruppeFoto: Öblarner KrampusgruppeDer ewige Kampf zwischen Gut und Böse am Marktplatz Öblarn hat sich zu einem kulturellen Anziehungspunkt im Ennstal entwickelt. Es zählt mit seinen Originaltexten aus dem 18. Jahrhundert zu den letzten Volksschauspielen dieser Art in der Steiermark und zieht Groß und Klein gleichermaßen in seinen Bann.

Das Spiel inmitten einer einmaligen Kulisse erweckt zahlreiche Gestalten aus der Vergangenheit wieder zum Leben. Allen voran schreiten majestätisch die Schab auf den Platz. Sie gehören zu den ältesten Figuren des Spiels, ihr Strohgewand symbolisiert die vegetationsarme Zeit des Winters. Mit ihren Peitschen machen sie Platz für das Spiel, bei dem im Streitgespräch zwischen Sommer und Winter die Naturgewalten um die Vorherrschaft ringen, während Flechtenmandl, Teufel und Schmied aus der Ferne einherziehen. Mit der nachgespielten Einkehr auf einem Bergbauernhof anno dazumal erhalten Zuschauer ein Gefühl für den jahrhundertealten Brauch. Und da die Bergknappen einst die Traditionen hochhielten, hat auch der Stollenteufel die Zeiten überdauert. Er bewacht noch immer die Schätze des Berges, tief in den Gruben der Walchen.

Das Öblarner Krampusspiel mit seinen aufregenden Gestalten steht für ein liebevoll gepflegtes Brauchtum in der Vorweihnachtszeit, bei dem am Ende der Geschichte das Licht über die Finsternis siegt. Der Nikolaus bezwingt die dunklen Gestalten und verteilt seine Gaben an die kleinen Zuschauer. Die Rute als altes Symbol der Fruchtbarkeit kommt hier nicht zum Einsatz, was Familien mit Kindern besonders schätzen, können sie sich doch gefahrlos dem Krampus und seinen Gesellen nähern. ←

 

»I bin da Sturm kim in der Nacht, pfeif über`d Stoanawänd, nix bleibt wias war, des is mei Macht, alls hat sein Ziel und End.«
Der Sturm am Ende des Spiels

×