Sie sind hier:Start/Gesundheit & Wohlbefinden/Wenn das Leben schwierig wird

Wenn das Leben schwierig wird

In Österreich können Menschen in schwierigen Situationen auf ein Netzwerk von Unterstützungsangeboten zurückgreifen, die in dieser Form leider nicht überall selbstverständlich sind. Diese Einrichtungen sind eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in Krisensituationen.

Nicole Feit, Regionalleiterin für den Bezirk Liezen Nicole Feit, Regionalleiterin für den Bezirk Liezen Collage LBN-Magazin: KK, AdobeStock

Im Bezirk Liezen bietet die gemeinnützige Organisation Psychosoziales Netzwerk GmbH (PSN) Unterstützung im psychosozialen Bereich. Seit 1. Jänner ist Nicole Feit als Regionalleitung im Bezirk Liezen zuständig.

5 FRAGEN an Nicole Feit

An wen richtet sich das Angebot von PSN?
Unsere psychosozialen Angebote richten sich an Menschen aller Altersstufen, unabhängig von Geschlechtsidentifikation, Kultur, Religion, sexueller Orientierung oder sozialer Schicht. Diese Offenheit und Zugänglichkeit sind entscheidend, um sicherzustellen, dass jeder Mensch die Unterstützung erhält, die in schwierigen Zeiten benötigt wird.

In welchen Situationen wenden sich Menschen an Ihre Organisation?
In Konfliktsituationen, bei Lebenskrisen oder bei komplexen Lebensfragen bieten unsere Einrichtungen ein umfassendes Beratungsangebot, Begleitung, Behandlung und Betreuung an. Besonders im Fokus stehen dabei Menschen, die psychisch, physisch und/oder sozial benachteiligt sind. Auch deren Angehörige finden hier Unterstützung, um gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen.

Was ist für Menschen in Notlagen besonders wichtig?
Besonders wichtig ist, dass Betroffene schnell und unbürokratisch Hilfe erhalten und ihre Anliegen vertraulich behandelt werden. Die Bandbreite unseres psychosozialen Angebots ermöglicht es, individuell auf die Bedürfnisse der Hilfesuchenden eingehen zu können und maßgeschneiderte Unterstützung anbieten zu können – von aufsuchenden Hilfsangeboten bis hin zu Gruppenangeboten und teilweise auch Beratungen in anderen Muttersprachen wie z. B. Bosnisch, Kroatisch, Serbisch ist vieles möglich.
Beratungen oder Behandlungen können je nach Schwerpunkt teilweise auch in unseren Außenstellen z. B. in Gröbming, Bad Aussee und St. Gallen stattfinden. Wichtig ist auch, dass unsere Angebote größtenteils kostenlos sind.

Wie viele Menschen wenden sich im Bezirk Liezen jährlich an Ihre Organisation?
Im Jahr 2024 haben 1.942 Personen eines unserer Unterstützungsangebote in Anspruch genommen.

Wie kann man bei PSN als Mitarbeiter tätig werden?
Da der Bedarf an Versorgung im psychosozialen Feld stetig steigt und unsere Angebote laufend erweitert werden, sind wir immer auf der Suche nach qualifizierten Fachpersonen. Sollte Interesse an einer Mitarbeit bestehen, können offene Stellenangebote über die Homepage eingesehen werden.


»Wenn das Leben schwierig wird, Sie sich seelisch belastet fühlen und allein keinen Ausweg mehr finden, sind wir für Sie da, egal ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden kennen, der psychosoziale Unterstützung braucht.«

Kontakt:
PSN Liezen - Psychosoziales Netzwerk gemeinnützige GmbH
Fronleichnamsweg 15, 8940 Liezen
Mo-Fr, 9-16 Uhr 1 03612 2632210

×