Sie sind hier:Start/Freizeit/Auf zwei dicken Reifen durch den Schnee

Auf zwei dicken Reifen durch den Schnee

Wer glaubt, Radfahren sei nur etwas für Frühling, Sommer und Herbst, der hat die vierte Jahreszeit schlichtweg verpasst. Mit Fatbikes, den Rädern mit besonders breiten Reifen, macht das Radfahren auch im Winter Spaß.

Auf zwei dicken Reifen durch den Schnee Foto: alpinefatbike.com

Die breiten Ballon-Reifen ermöglichen leichten Lauf und einfache Kontrollierbarkeit bei allen Schneebedingungen.Die breiten Ballon-Reifen ermöglichen leichten Lauf und einfache Kontrollierbarkeit bei allen Schneebedingungen.Fatbikes, das sind keine gewöhnlichen Fahrräder. Zwei bis dreimal dickere Reifen, niedriger Luftdruck, riesige Auflagefläche. Ursprünglich in Alaska entwickelt, um durch tiefen Schnee zu pflügen, hat sich die Sportart mittlerweile in ganz Europa verbreitet. Michael Stix, passionierter Mountainbike-Guide entdeckte 2014 die Fatbikes auf einer Messe. Seitdem führt er in Ramsau am Dachstein unter „Alpine Fatbike“ Gäste durch die verschneite Landschaft. Was klein mit zehn Bikes begann, ist heute eine Flotte von fast vierzig „Fattys“. Stix beschreibt das Erlebnis so: „Die Geräusche, die Optik – das sind Eindrücke, die man so noch nicht hatte. Der Körper freut sich über Bekanntes, der Kopf über Unbekanntes.“ Bereits Kinder ab 1,30 Metern Körpergröße können mitradeln.

Durch Schnee und Stille

Fatbiken ist auch für Kinder ein tolles Erlebnis – auf weiten Übungsflächen  ebenso wie auf gut kontrollierbaren und dafür freigegebenen Strecken.Fatbiken ist auch für Kinder ein tolles Erlebnis – auf weiten Übungsflächen ebenso wie auf gut kontrollierbaren und dafür freigegebenen Strecken.Wer das Fatbiken in unserer Region ausprobieren möchte, kann sich auf geführte Touren begeben. Neben Michael Stix in Ramsau bieten auch die Skischule am Loser und My Adventure in Schladming geführte Winterfahrten an. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ob Familie oder Einzelperson – die Guides kennen die besten Wege, die schönsten Aussichten und die sichersten Strecken. Die Touren führen entlang präparierter Wege. Steine, Wurzeln oder Unebenheiten stellen im Winter keine Gefahr dar, wer einmal stürzt, landet weich.

Bekleidung

Für eine sichere und angenehme Tour im Schnee spielt die richtige Ausrüstung eine zentrale Rolle. Besonders wichtig ist geeignetes Schuhwerk: Warme, knöchelhohe Winterschuhe mit gutem Profil sorgen für Halt und schützen vor Nässe und Kälte – im Gegensatz zu Klickschuhen, deren Mechanismus im Winter leicht vereist. Dazu empfehlen sich warme Strümpfe sowie robuste Softshell- oder Primalofthosen, kombiniert mit isolierenden Jacken oder Westen. Viele Hersteller bieten inzwischen spezielle Winter-Bikebekleidung an, die genau auf die Bedürfnisse von Fatbike-Fahrern abgestimmt ist. Ein gut sitzender Helm sollte durch eine dünne, warme Kopfbedeckung ergänzt werden, Handschuhe halten die Finger beweglich und schützen vor Auskühlung. Gegen die blendende Reflexion des Schnees eignen sich Sonnenbrillen, bei Schneefall oder starkem Wind leistet eine Skibrille beste Dienste. Und für längere Touren bewährt es sich, eine Thermosflasche mit heißem Tee dabeizuhaben. Wer das Fatbiken ausprobiert, erlebt die vertraute Winterlandschaft aus neuer Perspektive. Über drei Monate – bis weit in den März hinein – lässt sich die Bikesaison damit effektiv verlängern. ◻

Text: Christian König / Fotos: alpinefatbike.com

 

×