Orientierung, Chancen, Zukunft: Die Berufs- und Karrieremesse BuK.li
- Autor/in: Liezener Bezirksnachrichten GmbH
Wenn Jugendliche vor der Frage stehen, welchen Weg sie nach der Schule einschlagen sollen, sind gute Informationen, direkte Einblicke und persönliche Gespräche Gold wert. Genau das bietet die Beruf & Karriere Messe BuK.li, die heuer bereits zum zehnten Mal stattfindet – an drei Terminen in Bad Aussee, Gröbming und Liezen.
Viele Kinder entscheiden sich schon sehr früh für ein Berufsziel – Studien zeigen, dass rund 80 Prozent bereits in der zweiten Klasse Volksschule konkrete Vorstellungen haben. Deshalb ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, ihre Stärken und Schwächen rechtzeitig zu erkennen. Die Bedeutung der Berufsförderung und -beratung wächst, denn Gott sei Dank sind auch die Lehrberufe wieder im Aufwind beim Ansehen der Auszubildenden.
Mädchen und Technik
Nach wie vor zeigen sich Unterschiede in den Berufswahlen von Mädchen und Burschen. Zwar sind Mädchen bei Schnuppertagen auch in technischen Berufen stark vertreten, doch viele entscheiden sich am Ende für klassische Frauenberufe, die leider noch immer mit geringeren Verdienstmöglichkeiten verbunden sind. Die BuK.li will hier Mut machen und Horizonte erweitern: Mädchen sollen sehen, dass sie sich in allen Bereichen behaupten können.
Fachkräfte dringend gesucht
Die Realität in der Region zeigt ein klares Bild: Ende August 2025 standen 206 offene Lehrstellen nur 61 Lehrstellensuchenden gegenüber. Dieser Mangel, der auch auf die demografische Entwicklung zurückzuführen ist, zwingt Betriebe zu neuen Strategien. Manche Unternehmen versuchen Fachkräfte mittlerweile über andere Wege zu gewinnen, weil der Pool an Lehrlingen schlicht zu klein ist. Gerade im ländlichen Raum kommt noch ein Mobilitätsthema hinzu: Jugendliche haben meist nur Öffis oder Moped zur Verfügung und sind auf nahe Ausbildungsstätten angewiesen. Umso wichtiger ist es, Betriebe und Lehrstellen sichtbar zu machen – und genau hier setzt die BuK.li an.
Eltern als Wegbegleiter
Eltern üben großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder aus. Deshalb empfiehlt es sich, dass auch sie die Messe gemeinsam mit ihren Kindern besuchen. Berufsfindung ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen stattfindet.
Wichtig sind dabei die Fragen: Was will ich? Wer kann mir helfen? Was kann ich machen? Und wie setze ich es um? Dass die BuK.li mittlerweile zur größten Berufs- und Karrieremesse der Region geworden ist, spricht für ihren Erfolg – und für die Notwendigkeit, jungen Menschen Orientierung zu geben. 2024 kamen rund 1.600 Besucherinnen und Besucher und rund 150 Aussteller. Das zeigt das große Interesse“, unterstreicht Brigitte Wasmer vom AMS die Bedeutung der Messe für die Region und ist stolz, dass sich die BuK.li jetzt online im neuen übersichtlich, informativen Look präsentiert: www.buk.li
Termine:
03.10., 10-14 Uhr, Bad Aussee
24.10., 13-17:30 Uhr, Gröbming
14.11., 13-17:30 Uh, Liezen