Sie sind hier:Start/Aus der Region/Kreative Geschenke im Zentrum von Liezen

Kreative Geschenke im Zentrum von Liezen

  • Autor/in:
  • Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Klein, fein und kreativ. So präsentiert sich der Shop von Jugend am Werk (JAW) im Zentrum der Bezirkshauptstadt Liezen.

Kreative Geschenke im Zentrum von Liezen Foto: Strobl

Im Februar ist die Produktionsschule von Jugend am Werk Liezen ins ehemalige Bank-Austria-Gebäude eingezogen. „Es war ein Glücksgriff für uns, wir wollten unbedingt auch im Zentrum präsent sein und die Räumlichkeiten sind ideal für uns“, freut sich Andreas Kaufmann, der Leiter von JAW Liezen. Einzig der riesige, massive Tresor im Kellerraum zeugt noch von der Vergangenheit.

Mit der Produktionsschule nach dänischem Modell und mit „My Life“ setzt JAW in Liezen an diesem Standort zwei Maßnahmen, die Jugendliche auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. In der Produktionsschule werden junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren, die bisher ergebnislos den Weg in die Berufswelt gesucht haben, bei der Vorbereitung auf den Lehrstellen- und Arbeitsmarkt unterstützt.

„Die Jugendlichen erhalten durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, praktisches Arbeiten und begleitenden Fachunterricht eine Basisausbildung. Im Schnitt sind sie zwei Monate bei uns, danach geht‘s in die JAW-Werkstätten und dann in ein Firmenpraktikum“, so Kaufmann. „Kenntnisse werden in den Bereichen Metall, Holz, Schmuck und Design, Gastronomie, Büro, Garten, Verkauf und Kreative Gestaltung vermittelt.“ Ergänzend werden fachspezifische Theorie, EDV- und Sprachtrainings sowie Einzelcoachings angeboten.

Die Produktionsschulen sind betriebsähnlich aufgebaut. Unter Anleitung von Trainern werden Produkte hergestellt und Dienstleistungen wie Reparaturen angeboten, um den Jugendlichen die reale Arbeitswelt näherzubringen. Die Erzeugnisse wie Deko aus Upcycling-Materialien, Schmuck oder Textilprodukte werden im angrenzenden Shop ausgestellt und verkauft. So werden in der Fertigung eingesetzte Materialien teilweise finanziert. „Wir haben sogar einen ausgebildeten Goldschmied im Team“, erzählt Kaufmann.

In der Produktionsschule stehen 25 Plätze zur Verfügung, die Teilnehmer werden vom AMS zugewiesen. Die zweite Maßnahme, das Projekt „My Life“, unterstützt arbeitslose Jugendliche von 15 bis 25 Jahren, die als lehrstellensuchend vorgemerkt sind, in eine Lehrausbildung oder eine andere Ausbildung (wieder) einzusteigen. Ziel ist die persönliche, soziale und fachliche Entwicklung. In Liezen stehen hierbei zwei Gruppen mit jeweils sechs Plätzen zur Verfügung.

×