Wenn das Leben Fragen aufwirft
- Autor/in: Liezener Bezirksnachrichten GmbH
-
Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten
Anja ist voller Vorfreude, als sie erfährt, dass sie zum ersten Mal Mutter werden wird. Doch neben der Vorfreude auf das Kind mischen sich auch viele Fragen und Unsicherheiten in ihren Alltag. Welches Karenzmodell könnte für mich passend sein? Wie können wir die Familienzeit zwischen mir und meinem Partner gut aufteilen? Welche finanziellen Auswirkungen wird die Mutterschaft auf meine Pension haben? Welche Möglichkeiten habe ich diesbezüglich? Und wie kann es gelingen, dass wir trotz der neuen Rolle als Eltern uns als Paar nicht aus den Augen verlieren?
Im Eltern-Kind-Pass entdeckt Anja ein Angebot für eine psychosoziale Elternberatung. Zunächst ist sie unsicher, was sie sich darunter vorstellen soll. Doch ihr Wunsch nach Klarheit überwiegt, und sie entscheidet sich, telefonisch erste Informationen einzuholen. Am anderen Ende der Leitung wird sie von einer freundlichen Beraterin begrüßt. Diese erklärt ihr geduldig, dass die Beratung dazu da sei, genau solche Fragen zu klären. Anja erfährt, dass die Beratung kostenlos ist und sowohl digital als auch vor Ort stattfinden kann. Die Beraterin versichert ihr, dass sie gemeinsam alle ihre Anliegen besprechen und Lösungen erarbeiten werden.
Erleichtert und ermutigt vereinbart Anja einen Termin. Sie fühlt sich verstanden und ist froh, diesen Schritt gemacht zu haben. In der Beratung kann sie nicht nur all ihre Fragen klären, sondern erhält auch wertvolle Tipps, wie sie und ihr Partner die Balance zwischen Elternsein und Paarleben finden können. Anja geht mit neuem Wissen und gestärktem Selbstvertrauen aus der Beratung. Sie weiß, dass die kommenden Monate Herausforderungen mit sich bringen werden, aber sie fühlt sich gut vorbereitet und unterstützt. Und so kann sie sich wieder voll und ganz auf die Vorfreude auf ihr Baby konzentrieren. ◻
(Handlung und Namen sind erfunden)
„Abenteuer Elternschaft“ – kostenlose Elternberatung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes
Mit der Geburt eines Kindes oder Bekanntwerden einer Schwangerschaft beginnt für viele Familien ein aufregender neuer Lebensabschnitt mit vielen Fragen rund um finanzielle Absicherung, Betreuungsmöglichkeiten, Karenzmodelle oder einer partnerschaftlichen Aufteilung der Familienzeit.
Neben der medizinischen Vorsorge wird im Eltern-Kind-Pass (ehemals Mutter-Kind-Pass) nun auch anderen wichtigen Themen Raum gegeben. „Kostenlose Elternberatung im Rahmen des Eltern-Kind-Pass“ nennt sich das Angebot, das seit 1. Jänner 2025 nun auch über die Familienberatung des Psychosozialen Netzwerks Liezen (PSN) abgedeckt wird.
Das Ziel ist es, Familien in dieser intensiven Lebensphase Orientierung und Unterstützung zu bieten. Eltern können die Beratung sowohl einzeln als auch gemeinsam in Anspruch nehmen, sei es während der Schwangerschaft oder im ersten Lebensjahr des Kindes. Ein besonderes Highlight des Angebots ist die Möglichkeit, die persönliche Beratung digital wahrzunehmen – so können
Eltern flexibel auch von zu Hause oder unterwegs auf die Unterstützung zugreifen.
Vielfältige Themen – wertvolle Unterstützung
Die Beratung deckt eine Vielzahl an relevanten Themen ab, die Eltern helfen sollen, den neuen Lebensabschnitt gut zu meistern. Dazu gehören unter anderem:
• finanzielle Leistungen rund um die Geburt • partnerschaftliche Aufteilung der Familienzeit • verschiedene Karenzmodelle und
Elternteilzeit • Wiedereinstieg in den Job • Pensionssplitting • Elternsein und Erziehung • Eltern sein – Paar bleiben • Konfliktbewältigung
Wichtig ist, dass die Beratungen auf individuelle Anliegen und Sorgen eingehen. Die Familienberaterinnen und -berater stehen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite und unterliegen einer strengen Verpflichtung zur Verschwiegenheit.
Das Angebot im Rahmen des Eltern-Kind-Passes ist ein neuer wichtiger Baustein für eine umfassende Unterstützung von
Familien im Bezirk Liezen.
Terminvereinbarung für individuelle Beratung:
PSN Liezen – Psychosoziales Netzwerk gemeinnützige GmbH
Mo, Di, Do, Fr: 9–16 Uhr, Mi: 8–18 Uhr
Kontakt:
Tel.: +43(0)800/311 63 36
E-Mail: kontakt.li@psn.or.at