Sie sind hier:Start/Mobilität/Quo vadis E-Auto? – Eine Prognose über die Zukunft der Elektromobilität

Quo vadis E-Auto? – Eine Prognose über die Zukunft der Elektromobilität

Ab 2035 möchte die EU nur noch emissionsfreie Neuwagen zulassen: ein wichtiger Meilenstein für die Elektromobilität. Schließlich sind Elektroautos leiser, sauberer und effizienter als herkömmliche Verbrenner. Sie emittieren keine Abgase und produzieren keine Schadstoffe. Außerdem sind sie mittlerweile sogar oft günstiger in der Anschaffung, nicht zuletzt aufgrund großzügiger staatlicher Förderungen. Auch die Infrastruktur für Ladestationen wird immer besser und viele Signale aus Politik und Wirtschaft lassen kaum Zweifel daran, dass E-Autos die Zukunft sind.

Gerald Knauss, Geschäftsführter der Automobile Knauss GmbH, prognostiziert über die Zukunft der Elektromobilität. (Foto: photoINstyle/Photographie Steinberger)Gerald Knauss, Geschäftsführter der Automobile Knauss GmbH, über die Zukunft der Elektromobilität (Foto: photoINstyle/Photographie Steinberger)In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stark zugenommen. Dies ist vor allem auf die steigenden Preise für fossile Brennstoffe sowie die verbesserten Technologien zurückzuführen.
Auch die Regierungen verschiedener Länder erkennen immer mehr die Vorteile der Elektromobilität und fördern sie mit verschiedenen Maßnahmen.

Beispiel Österreich:
Gefördert wird der Kauf von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen, für ein reines Elektroauto erhältst du bis zu 5.000 Euro Förderung. Auch für die Errichtung von Ladeinfrastruktur, wie Wallboxen oder intelligente Ladekabel, gibt es Zuschüsse von bis zu 600 Euro.
Infolgedessen wird erwartet, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

  • Die wichtigsten Gründe:
    Die Batterietechnologie entwickelt sich rasant weiter.
    Elektroautos werden in Zukunft noch umweltfreundlicher und komfortabler.
    Die Reichweite der Fahrzeuge wird sich verbessern.
    Die Ladegeschwindigkeit wird immer besser.
    Die Erhaltungskosten sind im Vergleich zu Verbrenner Fahrzeugen wesentlich günstiger.


Text: Gerald Knauss

×