Sternstunden der Mobilität
- Autor/in: Christian König
-
Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten
Die Geschichte der Mobilität ist eine faszinierende Reise durch die Zeit, geprägt von bahnbrechenden Erfindungen und visionären Ideen, die die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutioniert haben. Von der Erfindung des Rads bis hin zu alternativen Kraftstoffen hat jede Epoche ihre eigenen Meilensteine.

Die Erfindung des Rads um 4.000 v. Chr. legte den Grundstein für die Entwicklung von Fahrzeugen. Später wurde im alten China der Landsegler erfunden. Von Windkraft angetrieben, konnte das Gefährt bis zu 30 Menschen transportieren. Die Herangehensweise an diesen Antrieb zeigt das frühe Streben der Menschheit, natürliche Kräfte zur Fortbewegung zu nutzen und damit die Grenzen des Möglichen zu erweitern.
Von da Vinci bis Newton
Ein im 15. Jahrhundert von Leonardo da Vinci entworfener Panzerwagen wurde zwar nie gebaut, gilt aber als Vorläufer moderner gepanzerter Fahrzeuge. Im 17. Jahrhundert entwickelte der niederländische Wissenschaftler Christiaan Huygens einen frühen Kolbenmotor, der mit Schießpulver betrieben wurde. Obwohl dieser Motor nicht praktisch umgesetzt wurde, legte er den Grundstein für die spätere Entwicklung von Verbrennungsmotoren. Ebenfalls in das 17. Jahrhundert fallen die Erfindung des flämischen Jesuiten Ferdinandt Verbiest und die von Isaac Newton formulierten Grundgesetze der Bewegung. Verbiest entwarf ein kleines dampfbetriebenes Fahrzeug, das als eines der ersten selbstfahrenden Fahrzeuge gilt. Obwohl das Modell nicht für den Transport von Menschen geeignet war, zeigte es das Potenzial der Dampfkraft. Isaac Newtons Arbeiten zur Bewegung und seine Formulierung der Bewegungsgesetze bildeten die theoretische Grundlage für viele spätere Entwicklungen in der Mobilität. Seine Erkenntnisse halfen, die Dynamik von Fahrzeugen besser zu verstehen und zu optimieren.
Das erste Elektrofahrzeug
Im Jahr 1839 baute der schottische Erfinder Robert Anderson das erste Elektrofahrzeug. Zwar nicht massentauglich wurde dadurch trotzdem das Potenzial elektrischer Energie bewiesen. 1860 entwickelte der belgische Ingenieur Étienne Lenoir den ersten funktionsfähigen Gasmotor. Als Geburtsstunde des modernen Automobils gilt jedoch weiterhin das erste Automobil mit Verbrennungsmotor, das 1886 von Carl Benz präsentiert wurde. Das Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 revolutionierte die individuelle Mobilität.
Klimaziele und alternative Kraftstoffe
Um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, streben die europäischen Klimaziele eine Reduzierung der CO2-Emissionen und den Übergang zu nachhaltigen Mobilitätslösungen an. Doch auch die Elektromobilität stößt an ihre Grenzen und kann in Bereichen wie Schwerlastverkehr oder Luftfahrt noch nicht genutzt werden. Für das Gelingen der Energiewende ist ein integrierter Ansatz erforderlich, der sowohl die Elektromobilität als auch alternative Kraftstoffe umfasst. Biokraftstoffe, die aus organischen Materialien gewonnen werden, können die CO2-Bilanz von Fahrzeugen verbessern, während synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbarem Strom hergestellt werden, eine nahezu CO2-neutrale Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen darstellen. Wasserstoff, insbesondere in Form von grünem Wasserstoff, bietet großes Potenzial für den Einsatz in Brennstoffzellenfahrzeugen und als Energiespeicher.