Beste Aussichten auf eine Lehre mit frischer MINTality
- Autor/in: Liezener Bezirksnachrichten GmbH
-
Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten
In enger Zusammenarbeit weckt der Holzspezialist Mayr-Melnhof Holz die Neugierde bei den Schülerinnen und Schülern der 3b der Mittelschule Trieben.
Ein ganzes Jahr lang begleiten Mitarbeiter der Standorte Gaishorn und Leoben die motivierten Mittelschüler und machen ihnen die Arbeitswelt in den Mayr-Melnhof-Holz-Betrieben authentisch und realistisch (be)greifbar. MINTality, so der Name des Projektträgers, ermöglicht Unternehmen sowie Schülern einen konstruktiven, praktischen Austausch. Ein wesentliches Ziel der Stiftung ist, vor allem Mädchen für technische Berufe zu begeistern, Talente zu entdecken und zu fördern und somit auch auf die Unternehmen der Zukunft aufmerksam zu machen.
In 4 Phasen erweitern die 11- bis 13-Jährigen ihr Wissen sowohl über den Betrieb, die Anforderungen sowie Arbeitsweisen als auch über die Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten bei Mayr-Melnhof Holz. Gestartet wurde das Projekt mit einem Schulbesuch, wo die Holzspezialisten die 3b kennenlernten. Mitte Jänner hat das Gaishorner Unternehmen die motivierte Klasse an den gleichnamigen Standort zu sich eingeladen. DI Marina Lämmerer, die seit 6 Jahren beim Paltentaler Profi für Brettschichtholz und Brettsperrholz in leitender Funktion tätig ist, stillte den Wissensdurst der Jugendlichen mit einer ausführlichen Werksbesichtigung. Die jungen Gäste packten die Gelegenheit beim Schopf und setzten sich in der Lehrlingswerkstatt mit den Kernthemen zweier Ausbildungszweige praktisch auseinander: Elektrotechnik und Metalltechnik. 4 spannende Stationen wurden erkundet. Es wurde gestanzt, geschweißt, gelasert und Strom produziert und mit Eifer an praktischen Werkstücken gebastelt, die danach mit nachhause genommen wurden.
Katharina Lambauer, Lehrlingsbeauftragte bei Mayr-Melnhof Holz, ist aktiver Teil des Schulprojekts und begleitet die 3b das ganze Jahr bei den gemeinsamen Aktivitäten. „Es ist toll mit anzusehen, wie die Schülerinnen und Schüler Interesse zeigen. Für uns ist es von Bedeutung, den Stellenwert der Lehre wieder deutlich zu machen. Das Tun ist mindestens genauso wichtig wie das Wissen. Damit meine ich, dass es Kinder gibt, die ihre Stärken beim praktischen Arbeiten wunderbar entwickeln. Es hat außerdem Vorteile, selbst zu verdienen, sich etwas leisten zu können und damit auch etwas selbstständiger zu sein. Auch unsere Arbeitszeiten sind „Freizeit-freundlich“ und lassen den Auszubildenden viel Möglichkeit für Interessen und Unternehmungen“, skizziert sie die Lehrlingssituation und verdeutlicht die Vorzüge einer Lehre.
Für die Mittelschule Trieben hat der Besuch bei Mayr-Melnhof Holz Phase 3 des Unternehmensschuljahres eingeleitet. In den kommenden Monaten wird ein gemeinsames Projekt erarbeitet. Die Projekte aller teilnehmenden Schulen und Unternehmen werden im Mai 2025 in Wien im Zuge der Messe MINTality Fair präsentiert.
Text und Fotos: Petra Schuster