Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreis 2024 an Projekt von Innofreight und Knauf
- Autor/in: Liezener Bezirksnachrichten GmbH
-
Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten
Die Unternehmen wurden für ihre gemeinsamen Bemühungen hinsichtlich zukunftsfitter Güterlogistik in der Kategorie „Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik" ausgezeichnet.
Mit dem Preis des VCÖ werden vorbildliche Projekte ausgezeichnet, um zu zeigen, dass eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende möglich ist. Innofreight, Knauf und die weiteren Projektpartner punkteten durch die Einzigartigkeit des Transports.
Ausgetüftelt wurde, wie die Naturgipstransporte vom Bergwerk in Tragöß zum Firmensitz von Knauf in Weißenbach bei Liezen nachhaltiger gestaltet werden können. Und zwar durch die Einbindung der Bahn und den Austausch der alten Dieselfahrzeuge mit einer neuen Flotte an Elektro-Lkw. Der neue Transport läuft folgendermaßen ab: E-Lkw bringen die CityLogistics Container zum Beladen mit Naturgips zum Bergwerk. Von dort fahren die Lkw zum Güterbahnhof in Kapfenberg, wo der ganze Container direkt auf den Waggon gesetzt wird. Per Bahn geht es direkt ins Werk zur Weiterverarbeitung.
Vor allem die Bevölkerung in Tragöß profitiert von diesem Verkehr. Gab es vor der Umstellung bis zu 40 Lkw-Fahrten von Knauf mit Diesel-Lkw durch Tragöß, so sind es derzeit täglich rund 22 Fahrten mit dem E-Lkw.
Auch Knauf Logistikleiter Herbert Moser berichtet positiv: „Durch den Einsatz der neuen E-Lkw können wir drei Tonnen mehr Gips laden, sodass jede zehnte Fahrt entfällt. Wir verlagern fast 100 Prozent von der Straße auf die Schiene. 80.000 bis 90.000 Tonnen Naturgips werden so befördert, weitere 20.000 Tonnen mit E-Lkw direkt in unser Werk nach Weißenbach geliefert. Wenn wir weiter nach Liezen schauen, entfallen durch dieses intermodale Logistikkonzept 6.000 Fahrbewegungen pro Jahr. Ich persönlich freue mich, dass diese Pionierarbeit der beteiligten Unternehmen nun dementsprechend bekannt und auch ausgezeichnet wurde.“