Sie sind hier:Start/Wirtschaft & Karriere/Wenn viele Hände Heimat formen

Wenn viele Hände Heimat formen

„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ Dieser Grundgedanke prägt seit jeher das Prinzip von Genossenschaften. Sie sichern Versorgung, schaffen Stabilität und halten Wertschöpfung in der Region. Auch im Ennstal hat dieses Modell tiefe Wurzeln: Die Landgenossenschaft Ennstal verbindet heute bäuerliche Tradition mit moderner Wirtschaftskraft und ist der größte Arbeitgeber im Handels- und Dienstleistungsbereich im Bezirk Liezen.

Manuela, Marktleiterin, und Pia, Lehrling,  im Landmarkt Spar Bad Mitterndorf. Manuela, Marktleiterin, und Pia, Lehrling, im Landmarkt Spar Bad Mitterndorf. Foto: Landmarkt

Genossenschaften sind in allen Bereichen des Lebens vertreten: von Banken über Wohnbau bis hin zu Landwirtschaft und Energie. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen Mitglied einer Genossenschaft. Ihr Ziel: faire Preise, soziale Stabilität und regionale Versorgung sichern. Die Mitgliedschaft ist freiwillig, Entscheidungen werden demokratisch getroffen, Gewinne dienen in erster Linie der Förderung der Mitglieder. Dieses Modell macht sie stabil, nachhaltig und krisensicher – und sorgt dafür, dass Kapital und Wertschöpfung in der Region bleiben. Ein Prinzip, das heute aktueller denn je ist!

Starkes Fundament für die Region

Ein Beispiel dafür ist die Landgenossenschaft Ennstal (LGE) mit Sitz in Stainach. Gegründet vor über 120 Jahren als kleine Molkerei in Gröbming, hat sie sich zu einem internationalen Unternehmen mit mehr als 1.800 Beschäftigten entwickelt. Die Eigentümer sind nach wie vor die Bauern der Region, rund 1.740 Mitglieder. Sie wählen ihre Vertreter in demokratischen Strukturen und bestimmen so den Weg ihres Unternehmens aktiv mit - ein absoluter Gegenpol zu den internationalen Großkonzernen. Heute umfasst die Landgenossenschaft Ennstal unter anderem folgende starke Sparten: Ennstal Milch, Landena, Tierfreund und die Landmarkt KG. Zusammen erwirtschaften sie einen Umsatz von über 550 Millionen Euro – und sind dabei ein entscheidender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Motor im Bezirk Liezen und weit darüber hinaus.

Vom Lagerhaus zum Multitalent – die Landmarkt KG

1987 wurde die Landmarkt KG aus der Taufe gehoben. Was als kleines Anhängsel der damaligen Warenabteilung der LGE begann, ist heute das größte Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Bezirk mit über 700 Mitarbeitenden. Aus kleinen Lagerhäusern wurden im Laufe der Jahrzehnte moderne Handels- und Fachmarktzentren. Service, Vielfalt und Nähe als Markenkern sind das Erfolgsrezept in mittlerweile 3 Bundesländern. Die 40 Landmarkt Standorte, inklusive Lagerhäuser, Landtechnik Standorte, Eurogast- und Spar Supermärkte sowie den Modegeschäften und dem Elektroinstallationsunternehmen „Elektromann“ bieten insgesamt an die 200.000 Produkte (!)

Vielfalt als Erfolgsrezept

„Die gelebte Regionalität ist ein wichtiger Teil der  Landmarkt-DNA.“ – Landmarkt-GF Johannes Pauritsch„Die gelebte Regionalität ist ein wichtiger Teil der Landmarkt-DNA.“ – Landmarkt-GF Johannes PauritschDer Weststeirer Johannes Pauritsch leitet das Unternehmen seit 17 Jahren. Die gelebte Regionalität ist für ihn ein wichtiger Teil der Landmarkt DNA: „Man spürt sie überall in unseren Geschäften. Am besten sichtbar wird diese in den Regionalecken unserer Spar- und Eurogastmärkten. Dort findet man inzwischen mehr als 1.200 Artikel von 120 lokalen und regionalen, vielfach bäuerlichen Partnern und Produzenten.“ Somit bleibt Wertschöpfung in der Region. Bauern und Produzenten haben mit der Landmarkt KG einen starken Partner für ihre Produkte und Kundinnen genießen beste Lebensmittel mit kurzer Lieferkette aus der Region. Zudem sind Umwelt, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zentrale Themen und Bauprojekte werden fast ausschließlich mit heimischen Firmen umgesetzt.

Arbeiten, wo man zuhause ist

Mitarbeiter LandmarktHinter all dem Erfolg stehen Menschen. Mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen die Landmarkt KG zu dem, was sie ist: ein starkes, bodenständiges Unternehmen mit Herz. Marktleiterinnen und Marktleiter agieren wie selbstständige Kaufleute vor Ort – mit viel Eigenverantwortung und einem persönlichen Draht zu den Kundinnen und der jeweiligen Umgebung. Für neue Teammitglieder bietet Landmarkt viele Vorteile: flexible Arbeitszeiten, zahlreiche Vergünstigungen, Unterstützung bei Weiterbildungen und echte Karrierechancen. Als größter Arbeitgeber im Handels- und Dienstleistungsbereich im Bezirk Liezen ist die Bandbreite an Berufen groß – vom Verkauf über Technik bis hin zur Verwaltung.

Babypause, Teilzeit, Nebenjob

Besonders hoch ist bei Landmarkt der Anteil an Frauen, auch in Führungspositionen. Deshalb gibt es zahlreiche Maßnahmen, die den Wiedereinstieg nach der Babypause erleichtern – flexible Arbeitszeiten, enger Kontakt während der Karenz und individuelle Lösungen für jede Lebenssituation. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Mit einem maßgeschneiderten Einschulungsprogramm wird der Einstieg leicht gemacht, egal aus welcher Branche man kommt. Und für Studierende und Schüler bietet Landmarkt attraktive Möglichkeiten, nebenbei Praxiserfahrung zu sammeln und sich etwas dazuzuverdienen – ob am Abend, am Wochenende oder in den Ferien.

Gemeinsam die Region stärken

Landmarkt ist mehr als ein Unternehmen. Es ist ein Stück Heimat, ein Stück Zukunft und ein starkes Versprechen an die Region. Wer hier arbeitet, gestaltet nicht nur Märkte, sondern auch Lebensqualität. Wer Teil von Landmarkt wird, ist Teil einer großen regionalen Gemeinschaft, die zusammenhält, anpackt und für ein positives Wirken in der Heimat steht. ◻


Fotos: Landmarkt, Birgit Steinberger/photoINstyle

Landmarkt bildet Lehrlinge in verschiedensten Bereichen - Verkauf, Technik, Fertigung und Logistik –  aus. Landmarkt bildet Lehrlinge in verschiedensten Bereichen - Verkauf, Technik, Fertigung und Logistik – aus.

 

×