Sie sind hier:Start/Wirtschaft & Karriere/Radio Freequenns – On Air seit 1999

Radio Freequenns – On Air seit 1999

Am 1. April 1999 ging Radio Freequenns zum ersten Mal auf Sendung - unabhängig, werbefrei, offen für alle. Damals noch als mutiges Experiment, heute als fixe Größe im Ennstal. Statt einem glattgebügelten Programm gibt es hier lokales Radio mit jeder Menge Herzblut.

Radio Freequenns – On Air seit 1999 Collage: OneClic - stock.adobe.com / Radio Freequenns

Das Stamm-Team von Radio Freequenns: Werner Raggl,  Kathrin Brunner, Ernst Nussbaumer und Robert Sommerer (v. l.) vor dem Studio in Liezen.Das Stamm-Team von Radio Freequenns: Werner Raggl, Kathrin Brunner, Ernst Nussbaumer und Robert Sommerer (v. l.) vor dem Studio in Liezen.Radio begleitet uns alle. Egal ob beim Frühstückskaffee, im Auto auf der B320, mit Kopfhörern im Zug oder zu Hause. Immer noch ist das Radio das meistgenutzte Medium. Seit jeher ist Radio Freequenns ein Mitmach-Radio. Jede und jeder darf hier ans Mikrofon, egal ob Verein, Schule, Pensionist oder Rap-Crew aus dem Nachbarort. Medienfreiheit, Meinungsvielfalt, Partizipation: Sogar die UNESCO, das EU-Parlament und der Europarat empfehlen, Freie Radios zu fördern. Warum? Weil sie Räume schaffen, in denen Vielfalt hörbar wird und ein Gegengewicht zum Mainstream bilden.

Global denken, regional senden

Was früher nur auf UKW im Ennstal rauschte, geht heute um den ganzen Globus. Dank Internetstream, App und Radiothek ist Freequenns jederzeit weltweit zu hören. Natürlich könnte man jetzt sagen: „Schön, so ein kleines Regionalradio. Aber braucht man das wirklich?“ – Oh ja, man braucht es! Denn Radio Freequenns macht, was die Großen nicht können: echte Nähe schaffen. Hier weiß man, was im Ennstal gerade Thema ist. Hier kennt man die Stimmen. Hier werden Geschichten erzählt, die sonst untergehen würden. Und genau deshalb schalten Tag für Tag Menschen ein – weil sie nicht nur Musik, sondern ein Stück Heimat hören

Laut. Frei. Dabei – das neue Freequenns Programm

Morgens: Just Good Music & News aus der Region. Tagsüber: Hits, die dich durch die Stunden tragen. Abends: Talk & Musik von Rock bis Indie – Freequenns ist Programmvielfalt pur. Das Musikprogramm ist die Alternative zum Einheitsbrei, den man so oft zu hören bekommt – und das ganz ohne Werbung. Die Sorge, nach fast jedem Titel von einer Unterbrechung gestört zu werden, gibt es hier nicht. Von Metal über Deutschrap bis hin zu den Klängen indigener Völker. Für jeden Anlass ist etwas dabei: Abends am Wochenende werden peppige Beats geliefert, am Sonntagvormittag mit Volksmusik sanft durch den Tag begleitet.

Radio-aktiv – mitmachen erwünscht!

Derzeit besteht das Team von Radio Freequenns aus rund 40 mitwirkenden Personen. Wer Lust hat, kann hier jederzeit „radio-aktiv“ werden. Ob Verein, Institution oder Privatperson: Radio Freequenns bietet die Möglichkeit, selbst Sendungen zu gestalten und im Sendegebiet über UKW und weltweit über den
Livestream hörbar zu werden. Das Freequenns Team begleitet gerne von der technischen Umsetzung bis zu inhaltlichen Tipps.

Vereine nutzen die Chance, ihre Themen in die Welt hinauszutragen. Schulen schicken ihre Schülerinnen und Schüler ins Studio, damit sie Radioluft schnuppern. Und so wächst mit jeder Sendung eine Community, die bunt, lebendig und ein kleines bisschen chaotisch ist – genau so, wie das Leben selbst.

Sei retro, hör Radio

Studio 1Stimmen aus dem Ennstal zum Radio:
„Warum mache ich Radio? Weil es mir Spaß macht, meine Forschungen und Studien zu veröffentlichen und dadurch die Leute und Leutinnen zu unterhalten als auch zum Lachen zu bringen.“

Luigi Cravallo, Spontankomiker

„Es ist großartig, ein freies Radio wie Radio Freequenns in unserer Bezirkshauptstadt zu haben. Dieses Engagement eröffnet eine wunderbare Möglichkeit, unkompliziert mit unseren Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten. Die lokale Berichterstattung ist ein echter Gewinn - authentisch, nah und immer am Puls des Geschehens.“
Andrea Heinrich, Bürgermeisterin von Liezen

„In Zeiten voller Fake News sind ehrliche, positive Nachrichten wichtiger denn je. Stärken wir unsere lokalen Medien – Fernsehen, Radio und Print im Ennstal – und zeigen wir gemeinsam, was unsere Region wirklich zu erzählen hat.“
Gerhard Scott, Ennstal TV

„Für mich dient es als Marketinginstrument, um nach außen zu zeigen, welche Leistungen wir im Rahmen des Nationalparks Gesäuse erbringen. Nach innen soll es die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertschätzen und ihren Einsatz besonders hervorheben.“
Andreas Hollinger, Nationalparkradio

 

Fotos: Radio Freequenns

 

×