
Stadtarchive sammeln Zeitdokumente, die interessante Einblicke in die Geschichte des jeweiligen Ortes geben. In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen, denen die Archivierung dieser Schätze obliegt, präsentiert Ihnen das LBN-Magazin Raritäten aus den Archiven verschiedenster Orte.
Nicht nur in Liezen, sondern auch in Weißenbach wurde dereinst mit Begeisterung dem Rodelsport gefrönt. Weißenbach besaß sogar mehrere Jahre lang eine Kunstrodelbahn, die 1957 auf Initiative des Rodelfunktionärs und Schuldirektors Harald Pirkenau auf der Bacherleiten errichtet wurde. Höhepunkt auf der „Hochtausing“, wie der Name der Bahn lautete, war die Europameisterschaft 1962, von der auch obige Fotografien stammen. Der Betrieb der Kunstrodelbahn war sehr aufwendig. So wurden beispielsweise mit Sägen Blöcke aus Eis geschnitten und damit die mit Ziegeln errichteten überhöhten Kurven verkleidet. Jeder Warmwettereinbruch machte einen Großteil dieser Arbeit zunichte. Der große Aufwand und die große Konkurrenz durch neue Kunsteisbahnen, z. B. im Tiroler Igls, bedeuteten schließlich das Aus für die Weißenbacher Bahn.
Wenn Anfang nächsten Jahres Roswitha Glashüttner das Amt des Bürgermeisters von Rudolf Hakel übernimmt, geht nach 18 Jahren das längstdienende politische Oberhaupt Liezens in Pension. Hakel übernahm die Agenden von Rudolf Kaltenböck, der selbst mehr als zwölf Jahre die Geschicke der Stadtgemeinde gelenkt und davor bereits 13 Jahre den Posten des Vizebürgermeister bekleidet hatte. Unser obiges Bild zeigt Kaltenböck (r.) bei der Übergabe der Bürgermeisterkette am 2. Jänner 2000 an Hakel (l.).
In Liezen sollen ältere Häuser demnächst Tafeln, auf denen Angaben zur Geschichte des Gebäudes gemacht werden, erhalten. Eine erste solche Tafel wurde bereits am Rathaus montiert. Besitzer älterer Häuser sollen in nächster Zeit eingeladen werden, ähnliche Tafeln auf Kosten der Stadtgemeinde anbringen zu lassen.