
Von der Taverne zum Rathaus
Das Liezener Rathaus kann als Herzstück der Stadt auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Stadtarchive sammeln Zeitdokumente, die interessante Einblicke in die Geschichte des jeweiligen Ortes geben. In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen, denen die Archivierung dieser Schätze obliegt, präsentiert Ihnen das LBN-Magazin Raritäten aus den Archiven verschiedenster Orte.
Das Liezener Rathaus kann als Herzstück der Stadt auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.
Ein steinerner Zeuge aus Schladmings Vergangenheit ist die Stadtmauer mit dem sogenannten „Salzburger Tor“. Sicher fallen Schladming-Kennern mehrere Stationen ein, an denen Überreste des beeindruckenden alten Gemäuers wie selbstverständlich den Jahrhunderten trotzen und in das heutige Ortsbild „eingewachsen“ sind.
Einen bedeutenden Fortschritt im öffentlichen Verkehrswesen und bei der Umstellung auf das motorisierte Zeitalter stellte in unserer Region das auf der Strecke Stainach–Weißenbach bei Liezen–Gaishorn im Sommer 1927 neu eingeführte konzessionierte „Personen-Verkehrsauto“ dar.
Vor fünf Jahrzehnten öffnete ein absolutes Novum in Liezen seine Türen, der Pyhrnpark.
1944 öffnete die Kindergartenbaracke (Foto) ihre einfache Holztür: Improvisationskunst, Engagement und Organisationstalent durch die damals sogenannten Tanten, das waren die Zutaten, die dem schlichten Gebäude am Salbergweg Leben einhauchten. Und natürlich die vielen Kinder, die hier ihre Kindergartenzeit verbrachten.
Bereits auf alten Fotografien waren die schöne Kalvarienbergkapelle und der beeindruckende Ausblick über die Stadt in Richtung Westen ein beliebtes Motiv.
So manchen wird es noch als abenteuerlicher Spielplatz aus der Kindheit in Erinnerung sein, tatsächlich hat das Sensenwerk beim Anwesen Sengsschmied eine ereignisreiche Geschichte hinter sich.
Lange hatte man sich in Weißenbach bei Liezen eine eigene Kirche gewünscht. 1965 kam endlich das langersehnte Ja von Diözesanbischof Josef Schoiswohl zum Bau einer Kirche im Ortszentrum.
Wie heute suchten auch schon in vergangenen Zeiten Menschen aus der Stadt Erholung am Land.
Von 12. bis 15. Februar kam es in zahlreichen österreichischen Industrieorten zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen dem Republikanischen Schutzbund der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Dollfuß-Diktaturregierung sowie den der Christlichsozialen Partei nahestehenden Heimwehren.