
Das Hotel Karow
Das Jahr 1939 markierte für ein unscheinbares Haus in der Bahnhofstraße 3 den Startschuss in eine glänzende Zukunft.
Das Archiv der Stadt Liezen sammelt Zeitdokumente, die einen interessanten Einblick in die Geschichte der Bezirkshauptstadt geben. In Zusammenarbeit mit dem Stadtchronisten Karl Hödl, dem die Archivierung dieser Schätze obliegt, präsentieren die Liezener Bezirksnachrichten ausgesuchte Raritäten aus der Sammlung.
Das Jahr 1939 markierte für ein unscheinbares Haus in der Bahnhofstraße 3 den Startschuss in eine glänzende Zukunft.
Das Stadtbild von Liezen, das seit der Römerzeit ein wichtiger Straßenknotenpunkt ist, prägten früher nicht nur zahlreiche Gasthöfe samt Stallungen, sondern auch Handwerksbetriebe – Schmiede, Wagner, Sattler u. a. m.
Heute erinnert nur mehr die Straßenbezeichnung „Am Grafenegg“ daran, aber einst stand im Westen von Liezen ein herrschaftliches Gebäude, nämlich Schloss Grafenegg.
Vor rund 50 Jahren platzte das Liezener Volksschulgebäude aus allen Nähten, beherbergte es doch neben der Knaben- und Mädchenvolksschule sowie der Sonderschule auch noch die seit den 1960ern in Liezen beheimatete Handelsschule und die Handelsakademie.
Die meisten Bezirksstädte verfügen über ein Gymnasium. Nicht so Liezen. Diese hatte lange Zeit nicht einmal eine Hauptschule.
Der Ursprung des Eislaufens liegt wohl in flachen Ländern wie den Niederlanden, wo die Menschen in der kalten Jahreszeit schon früh auf primitiven Schlittschuhen über die zugefrorenen Kanäle flitzten.
Immer wieder wurden früher leider auch Kriege geführt. Und diese brachten nicht nur glorreiche Sieger, sondern auch Tote und Verwundete auf beiden Seiten.
Wie unverzichtbar die Feuerwehren sind, hat sich im Sommer öfter gezeigt. Anlass für uns, einen Blick auf die Anfänge des Feuerwehrwesens in Liezen zu richten.
Mit der Hinteregger Alm findet sich auf Liezener Gemeindegebiet eine schöne und noch immer bewirtschaftete Alm.
Zugegeben, es gibt nur wenige schöne alte Gebäude in Liezen. Kein Wunder, war die Bezirkshauptstadt doch bis 1947 nur ein Dorf. Zu den wenigen über 100 Jahre alten repräsentativen Gebäuden gehört das Bezirksgericht in der Ausseer Straße. Das erste Gerichtsgebäude in Liezen befand sich allerdings in der Pyhrnstraße. Es ist auf ersterer Aufnahme zu sehen. Heute ist es ein Wohnhaus.